Programm FNN Kongress Netze 2021
Zuverlässigkeit und Wandel der Energieversorgung: Eine globale Vision
Resilientes Verteil- und Übertragungsnetz aus europäischer Sicht
VDE FNN Zielbild "Energiesystem 2024"
Praxisbericht: Die eigene Stärke nutzen
Ersatztechnologien für Gasdruckkabel – Retrofit
Darstellung Zielnetzplanung + Entwicklung der Lastsituation
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur zu Entwicklung der Elektromobilität und Auswirkung auf die Stromnetze
Die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze und Unsicherheiten aufgrund aktueller Entwicklungen
Wirkkette zur Steuerung flexibler Verbraucher; automatisierte Regelungen im Netz und sichere Kommunikation von Netzzuständen
DC – Anwendungsfälle aus der Energiewende
"FreeHOUSEeffect“– Der effiziente Gleichstromhaushalt
Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ): Entwicklung der Netzstrukturen und erforderliche Komponententechnik
Der "Smart Transformator" - ein Lösungsbaustein für zukünftige, hybride Netze
Moderation
Industry Pitch 12:30 - 12.40 Uhr (Raum 15): Zuverlässig intelligentes Verteilnetz – Von der Forschung bis zum Produkt
Industry Pitch 12:40 - 12:50 Uhr (Raum 15): Absicherung von LoRaWAN-Datenfunk für die intelligente Energiewirtschaft
Industry Pitch 13:40 - 13:50 Uhr (Auditorium): Echtzeitmessdaten endlich einfach - IoT meets Smart Metering
Industry Pitch 13:50 - 14:00 Uhr (Auditorium): IoT meets Verteilnetz: Mehrwerte durch Daten aus der Niederspannung
Kopplung von Strom und Wärme: Dekarbonisierung durch Flexibilisierung
Kopplung von Strom und Mobilität: Netzverträgliches Laden mit Anreizen- Feldtest Ladeinfrastruktur 2.0
Kopplung von Strom und Wasserstoff - Nachhaltiger fliegen, bauen und heizen: Reallabor Westküste 100
Der Blick auf die Netze: Ergebnisse aus dem Projekt Norddeutsches Reallabor für die Integrierte Netzplanung (Gas-Wärme-Strom)
Zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf Netzbetreiber-Assets
Was können MS-Schaltanlagen zum Klimaschutz beitragen?
Diskussion – was sind wichtige Elemente für Nachhaltigkeit bei den Assets und in der ganzen Wertschöpfungskette?
Diskussion – was sind wichtige Elemente für Nachhaltigkeit bei den Assets und in der ganzen Wertschöpfungskette?
Diskussion – was sind wichtige Elemente für Nachhaltigkeit bei den Assets und in der ganzen Wertschöpfungskette?
Diskussion – was sind wichtige Elemente für Nachhaltigkeit bei den Assets und in der ganzen Wertschöpfungskette?
Zielbild Stromnetz für steuerbare Verbrauchseinrichtungen
Diskussion: Meinungsaustausch – Zukünftige Flexibilitätsstrategien, gegenläufige Ziele und V2G
Diskussion: Meinungsaustausch – Zukünftige Flexibilitätsstrategien, gegenläufige Ziele und V2G
Diskussion: Meinungsaustausch – Zukünftige Flexibilitätsstrategien, gegenläufige Ziele und V2G
Diskussion: Meinungsaustausch – Zukünftige Flexibilitätsstrategien, gegenläufige Ziele und V2G
Zusammenfassung des ersten Kongresstages und Überleitung zum Kommunikationsabend
Lassen Sie den 1. Kongresstag in der Ausstellung ausklingen. Genießen Sie das beliebte abendliche Networking bei gutem Essen und angenehmen Drinks.
Nutzen Sie den Abend und tauschen Sie sich mit Ihren Kollegen*innen und Referenten aus. Treffen Sie unsere Referenten von 18.00 bis 18.30 Uhr zum persönlichen Austausch. Unsere Nachwuchskräfte haben in der Zeit von 18.15 bis 19.00 Uhr ebenfalls Gelegenheit sich auszutauschen. Ab 19.00 Uhr Start dann unser Grid-Slam.
Lassen Sie sich von unseren Gridslammern inspirieren. Komplexe Phänomene aus Netztechnik und Netzbetrieb werden allgemein verständlich und spannend von unseren Netzhelden erklärt. Sie versprechen: kurze Sätze, keine Fremdwörter, keine Abkürzungen und keine Langeweile. Gridslammer sind unsere Helden. Netztechnik höchstspannend!
Mit anschließendem Wrap-up und Q&A
Klimaschutz - Erwartungen an die Digitalisierung im Netz
Cybersicherheit: Operative Netzabwehr
Innovationen in Netzplanung und -betrieb für eine klimaneutrale Energieversorgung
Umsetzung und Herausforderungen der ISO 27001 in der Praxis
Konsequenzen des BMWi/BSI- Stufenmodells auf d. Netzbetrieb
Status zum EU GridCode CyberSec
IEC 61850 Top-Down Engineering prozessbusbasierter Schutz- und Leittechniksysteme: Chancen und Herausforderungen
Automatisiertes Netzzustandsmonitoring – messen, auswerten, handeln
Dezentrale Architektur vs. Zentrale Ansätze – „und“ oder „entweder oder“
Diskussion: Wie schnell und umfänglich muss eine Digitalisierung im Netzbetrieb erfolgen?
Diskussion: Wie schnell und umfänglich muss eine Digitalisierung im Netzbetrieb erfolgen?
Diskussion: Wie schnell und umfänglich muss eine Digitalisierung im Netzbetrieb erfolgen?
Introduction about collaboration with EPRI
Active contribution to grid restoration by wind farms – Experiences and Challenges
Transmission system restoration from a wind farm: Dersalloch WF case study
Challenges and requirements for future grid restoration plans
DC-Verteilnetze: Baustein für eine ökonomische Schnelllade-Infrastruktur
Solid-State-Transformer – Ortsnetztransformator auf Basis von leistungselektronischen Umrichtern
EU-Netzkodizes für den Harmonisierungsprozess des europäischen Strommarktes
Netzkodizes, Erarbeitung und Einbindung der Interessensgruppen
Ergebnisse der FGH-Studie zur Implementierung des ENC RfG in den europäischen Mitgliedsstaaten
Begrüßung durch Moderator und eine Standortbestimmung
Aktueller Stand des Smart Meter-Rollouts
Koordinierungsfunktion in der Praxis – Was klar und noch zu klären ist